AKTUELLES ANFAHRT AUSWIRKUNGEN DER CORONA-KRISE BESCHWERDEMANAGEMENT BANKING-APP AAB DOKUMENTEN-UPLOAD FAQ FINANZLEXIKON FORMULARCENTER KONDITIONEN Mobile Payment RUND UMS BANKING STARKE KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG TELEFON-BANK-SERVICE SCHRECK IMMOBILIEN SPERRHOTLINES VERANSTALTUNGEN NEWSLETTER
Online-Banking Bankgeschäfte komfortabel online erledigen Modernes Online-Banking Mit dem AAB-Online-Banking verfügen Sie über ein modernes Banking-System zur Verwaltung Ihrer Bankgeschäfte. Sie erhalten jederzeit Einblick in Ihren Vermögensstatus, können Überweisungen durchführen, Daueraufträge einrichten. Ein umfangreiches Informationssystem rund um das Wertpapiergeschäft wie zum Beispiel aktuelle Kurse, Charts und Factsheets runden das Angebot ab. Was wir Ihnen bieten Das Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fonds und andere Wertpapiere, die Sie mit Ihrem Berater bereits besprochen und zur Anlage ausgesucht haben, nach verschiedensten Kriterien zu suchen und Orderaufträge mit wenigen Klicks zu starten. Darüber hinaus verwalten Sie Ihre Anspar- und Entnahmepläne individuell und passen die Pläne jederzeit entsprechend Ihrer Wünsche an. Ihr Online-Banking und Ihr persönlicher Kundenberater – ein starkes Doppel mit klarer Aufgabenteilung: Mit dem Online-Banking wickeln Sie schnell und sicher Ihre Bankgeschäfte ab. Die individuelle Beratung – zugeschnitten auf Ihre persönliche Lebenssituation, Ihre individuellen Ziele und Wünsche – bietet Ihnen Ihr vertrauter Kundenberater. Secure-App Beantragung SecureApp – SO EINFACH GEHTS Für die Anwendung der SecureApp benötigen Sie ein mobiles Endgerät, Android- bzw. iOS-Smartphone oder Tablet. Die App ist selbstverständlich kostenlos. Im Video erfahren Sie alles Wichtige zum Umstieg auf die SecureApp. Beantragung Melden Sie sich wie gewohnt mit Ihren Zugangsdaten im Online-Banking an. Wählen Sie unter Service > SecureApp-Verwaltung bitte „Freischaltcode beantragen“. Liegt Ihnen bereits ein alternatives Autorisierungsverfahren (z. B. mobileTAN) vor, so können Sie sich per Autorisierung den SecureApp-Freischaltcode direkt online anzeigen lassen. Steht Ihnen kein alternatives Autorisierungsverfahren zur Verfügung, senden wir Ihnen den SecureApp-Freischaltcode per Post zu. Laden Sie die "SecureApp AAB" über den Play Store bzw. App Store herunter: Freischaltung SecureApp – SO EINFACH GEHTS Freischaltung Legen Sie einen neuen Benutzer in der SecureApp an. Geben Sie die Nutzerkennung und den Freischaltcode ein. Wählen Sie ein neues Passwort für die künftige Nutzung der SecureApp und merken Sie sich dieses. Legen Sie im letzten Schritt einen Gerätenamen fest. Dieser Name wird Ihnen dann im Online-Banking bei der Geräteauswahl angezeigt. Nutzungshinweise SecureApp – Nutzungshinweise Melden Sie sich in Ihrem Online-Banking an. Führen Sie einen Auftrag (z. B. Überweisung) aus und wählen Sie SecureApp als Autorisierungsverfahren aus. Wählen Sie das Gerät aus, mit dem Sie Ihren Auftrag bestätigen möchten. Anschließend erhalten Sie eine Mitteilung auf Ihrem mobilen Endgerät. Öffnen Sie die SecureApp, geben Sie Ihr Passwort ein und überprüfen Sie Ihre Auftragsdaten. Nun können Sie den Auftrag freigeben oder den Vorgang abbrechen. In Ihrem Online-Banking erhalten Sie eine Rückmeldung zur Ausführung Ihres Auftrags. Die SecureApp kann auch für Multibanking-Software (HBCI-Schnittstelle) genutzt werden. Technische Voraussetzungen SecureApp – Technische Voraussetzungen Für die Anwendung der SecureApp benötigen Sie ein mobiles Endgerät, Android- bzw. iOS-Smartphone oder Tablet. Wenn Sie die SecureApp auch unterwegs nutzen möchten und Ihnen kein WLAN-Zugang zur Verfügung steht, dann ist es zwingend erforderlich, dass die mobilen Daten Ihres Endgeräts angeschaltet sind. Bei der Installation der SecureApp auf Android-Endgeräten wird eine Zugriffsberechtigung auf Kontakte, Telefonlisten oder SD-Karten gefordert. Diese Zugriffsberechtigungen sind Bestandteil der App-Sicherheit und werden für die Bildung des digitalen Fingerabdrucks genutzt, welcher die Manipulation oder das Kopieren der SecureApp verhindert. mobileTAN Beantragung/Freischaltung mTAN-Verfahren – SO EINFACH GEHTS Beim mTAN-Verfahren erhalten Sie eine SMS mit Ihrer Transaktionsnummer an die in Ihren Kundendaten hinterlegte Mobilfunknummer. Im Video erfahren Sie alles Wichtige zum Umstieg auf das mTAN-Verfahren. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Online-Banking an. Wählen Sie unter Service > mTAN-Verwaltung „Freischaltcode beantragen“. Geben Sie jetzt Ihre Mobilfunknummer im entsprechenden Feld ein. Sie erhalten umgehend eine Begrüßungs-SMS mit einem 4-stelligen Code. Diesen geben Sie im Feld „Bestätigungscode“ ein. Liegt Ihnen bereits ein alternatives Autorisierungsverfahren (AAB SecureApp) vor, so können Sie per Autorisierung die mTAN-Freischaltung direkt online durchführen. Steht Ihnen kein alternatives Autorisierungsverfahren (AAB SecureApp) zur Verfügung, senden wir Ihnen einen Freischaltcode per Post zu. Nachdem Sie Ihren Freischaltcode erhalten haben, melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Online-Banking an und wählen unter Service > mTAN-Verwaltung „mTAN freischalten“. Geben Sie Ihren Freischaltcode ein und bestätigen Sie mit "Weiter". Entgeltpflichtige Transaktionen mTAN-Verfahren – Entgeltpflichtige Transaktionen Folgende Transaktionen sind seit Januar 2020 bei der Autorisierung per mobileTAN entgeltpflichtig (0,12 €/SMS): Anlage einer Überweisung bzw. Termin-Überweisung Änderung oder Löschung einer Termin-Überweisung Anlage, Änderung oder Löschung eines Dauerauftrags Widerruf einer Lastschrift Anlage, Änderung oder Löschung einer Order Anlage, Änderung oder Löschung eines Sparplans Eine detaillierte Aufstellung der für Sie angefallenen entgeltpflichtigen Transaktionen finden Sie in der Finanzübersicht Ihres Online-Bankings unter dem Punkt mTAN-Abrechnung. Alternativ bieten wir Ihnen unsere kostenlose AAB SecureApp als Autorisierungsverfahren an. Sie können diese komfortabel und schnell in Ihrem Online–Banking unter Service => SecureApp-Verwaltung beantragen. e-Postfach In Ihrem ePostfach im Online-Banking im finden Sie Ihre Kontoauszüge, Mitteilungen u.v.m. Ihr elektronisches Postfach bei der AAB In Erfüllung unserer Informations- und Rechnungslegungspflichten stellen wir Ihnen einzelne und/oder sämtliche Dokumente, die im Rahmen der Konto-/Depotführung anfallen, elektronisch zur Verfügung. Sie können sich Ihre Dokumente jederzeit online ansehen, herunterladen und archivieren. Das ePostfach ist nach dem Login in Ihrem Online-Banking unter „ePostfach“ abrufbar. Vorteile e-Postfach Kontoauszüge der letzten 2 Jahre online abrufbar Kontoauszüge des Vormonats werden Ihnen zum 1. ins ePostfach eingestellt Dokumente und Mitteilungen können online abgerufen, heruntergeladen und archiviert werden Kein Zwangsversand von nicht aufgerufen Dokumenten Optionale E-Mail-Benachrichtigung beim Eingang neuer Dokumente im ePostfach. Die Benachrichtigungsfunktion können Sie jederzeit ändern bzw. deaktivieren HBCI Nutzung von HBCI Unsere Schnittstelle ermöglicht Ihnen den Zugriff auf ihren Konten & Depots über spezielle HBCI-Programme. Für die Einrichtung ihres FinTS-/HBCI-Zugangs benötigen Sie folgende Parameter: Die Bankleitzahl (72020700) oder BIC (AUGBDE77XXX) Die URL, über die der HBCI-Server erreichbar ist: https://banking.aab.de/hbci HBCI-/FinTS-Version: 3.00 Zugangsverfahren: PIN/TAN Ihre Loginkennung, die Sie auch im Banking verwenden, sowie die zugehörige PIN Sollte der Zugriff über Ihr HBCI-Programm nicht möglich sein, nehmen Sie bitte mit obigen Daten Kontakt zum jeweiligen Hersteller Ihres Programms auf. Autorisierungsverfahren Bitte beachten Sie, dass Ihnen für die Nutzung von HBCI die Verfahren mTAN (z. T. kostenpflichtig) sowie unsere AAB SecureApp zur Verfügung stehen. SWIFT Überweisung SWIFT Überweisung Eine SWIFT Überweisung ist wie folgt zu formatieren: F59 (Begünstigter) : IBAN Endbegünstigter F57 (Bank des Begünstigten): GENODEF1S15 / oder auch der AUGBDE71NET (Bei SWIFT Zahlungen ist dieser BIC jetzt schon möglich) F56 (Vermittlungsinstitut): AUGBDE77XXX
Modernes Online-Banking Mit dem AAB-Online-Banking verfügen Sie über ein modernes Banking-System zur Verwaltung Ihrer Bankgeschäfte. Sie erhalten jederzeit Einblick in Ihren Vermögensstatus, können Überweisungen durchführen, Daueraufträge einrichten. Ein umfangreiches Informationssystem rund um das Wertpapiergeschäft wie zum Beispiel aktuelle Kurse, Charts und Factsheets runden das Angebot ab. Was wir Ihnen bieten Das Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fonds und andere Wertpapiere, die Sie mit Ihrem Berater bereits besprochen und zur Anlage ausgesucht haben, nach verschiedensten Kriterien zu suchen und Orderaufträge mit wenigen Klicks zu starten. Darüber hinaus verwalten Sie Ihre Anspar- und Entnahmepläne individuell und passen die Pläne jederzeit entsprechend Ihrer Wünsche an. Ihr Online-Banking und Ihr persönlicher Kundenberater – ein starkes Doppel mit klarer Aufgabenteilung: Mit dem Online-Banking wickeln Sie schnell und sicher Ihre Bankgeschäfte ab. Die individuelle Beratung – zugeschnitten auf Ihre persönliche Lebenssituation, Ihre individuellen Ziele und Wünsche – bietet Ihnen Ihr vertrauter Kundenberater.
SecureApp – SO EINFACH GEHTS Für die Anwendung der SecureApp benötigen Sie ein mobiles Endgerät, Android- bzw. iOS-Smartphone oder Tablet. Die App ist selbstverständlich kostenlos. Im Video erfahren Sie alles Wichtige zum Umstieg auf die SecureApp. Beantragung Melden Sie sich wie gewohnt mit Ihren Zugangsdaten im Online-Banking an. Wählen Sie unter Service > SecureApp-Verwaltung bitte „Freischaltcode beantragen“. Liegt Ihnen bereits ein alternatives Autorisierungsverfahren (z. B. mobileTAN) vor, so können Sie sich per Autorisierung den SecureApp-Freischaltcode direkt online anzeigen lassen. Steht Ihnen kein alternatives Autorisierungsverfahren zur Verfügung, senden wir Ihnen den SecureApp-Freischaltcode per Post zu. Laden Sie die "SecureApp AAB" über den Play Store bzw. App Store herunter:
SecureApp – SO EINFACH GEHTS Freischaltung Legen Sie einen neuen Benutzer in der SecureApp an. Geben Sie die Nutzerkennung und den Freischaltcode ein. Wählen Sie ein neues Passwort für die künftige Nutzung der SecureApp und merken Sie sich dieses. Legen Sie im letzten Schritt einen Gerätenamen fest. Dieser Name wird Ihnen dann im Online-Banking bei der Geräteauswahl angezeigt.
SecureApp – Nutzungshinweise Melden Sie sich in Ihrem Online-Banking an. Führen Sie einen Auftrag (z. B. Überweisung) aus und wählen Sie SecureApp als Autorisierungsverfahren aus. Wählen Sie das Gerät aus, mit dem Sie Ihren Auftrag bestätigen möchten. Anschließend erhalten Sie eine Mitteilung auf Ihrem mobilen Endgerät. Öffnen Sie die SecureApp, geben Sie Ihr Passwort ein und überprüfen Sie Ihre Auftragsdaten. Nun können Sie den Auftrag freigeben oder den Vorgang abbrechen. In Ihrem Online-Banking erhalten Sie eine Rückmeldung zur Ausführung Ihres Auftrags. Die SecureApp kann auch für Multibanking-Software (HBCI-Schnittstelle) genutzt werden.
SecureApp – Technische Voraussetzungen Für die Anwendung der SecureApp benötigen Sie ein mobiles Endgerät, Android- bzw. iOS-Smartphone oder Tablet. Wenn Sie die SecureApp auch unterwegs nutzen möchten und Ihnen kein WLAN-Zugang zur Verfügung steht, dann ist es zwingend erforderlich, dass die mobilen Daten Ihres Endgeräts angeschaltet sind. Bei der Installation der SecureApp auf Android-Endgeräten wird eine Zugriffsberechtigung auf Kontakte, Telefonlisten oder SD-Karten gefordert. Diese Zugriffsberechtigungen sind Bestandteil der App-Sicherheit und werden für die Bildung des digitalen Fingerabdrucks genutzt, welcher die Manipulation oder das Kopieren der SecureApp verhindert.
mTAN-Verfahren – SO EINFACH GEHTS Beim mTAN-Verfahren erhalten Sie eine SMS mit Ihrer Transaktionsnummer an die in Ihren Kundendaten hinterlegte Mobilfunknummer. Im Video erfahren Sie alles Wichtige zum Umstieg auf das mTAN-Verfahren. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Online-Banking an. Wählen Sie unter Service > mTAN-Verwaltung „Freischaltcode beantragen“. Geben Sie jetzt Ihre Mobilfunknummer im entsprechenden Feld ein. Sie erhalten umgehend eine Begrüßungs-SMS mit einem 4-stelligen Code. Diesen geben Sie im Feld „Bestätigungscode“ ein. Liegt Ihnen bereits ein alternatives Autorisierungsverfahren (AAB SecureApp) vor, so können Sie per Autorisierung die mTAN-Freischaltung direkt online durchführen. Steht Ihnen kein alternatives Autorisierungsverfahren (AAB SecureApp) zur Verfügung, senden wir Ihnen einen Freischaltcode per Post zu. Nachdem Sie Ihren Freischaltcode erhalten haben, melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Online-Banking an und wählen unter Service > mTAN-Verwaltung „mTAN freischalten“. Geben Sie Ihren Freischaltcode ein und bestätigen Sie mit "Weiter".
mTAN-Verfahren – Entgeltpflichtige Transaktionen Folgende Transaktionen sind seit Januar 2020 bei der Autorisierung per mobileTAN entgeltpflichtig (0,12 €/SMS): Anlage einer Überweisung bzw. Termin-Überweisung Änderung oder Löschung einer Termin-Überweisung Anlage, Änderung oder Löschung eines Dauerauftrags Widerruf einer Lastschrift Anlage, Änderung oder Löschung einer Order Anlage, Änderung oder Löschung eines Sparplans
Ihr elektronisches Postfach bei der AAB In Erfüllung unserer Informations- und Rechnungslegungspflichten stellen wir Ihnen einzelne und/oder sämtliche Dokumente, die im Rahmen der Konto-/Depotführung anfallen, elektronisch zur Verfügung. Sie können sich Ihre Dokumente jederzeit online ansehen, herunterladen und archivieren. Das ePostfach ist nach dem Login in Ihrem Online-Banking unter „ePostfach“ abrufbar. Vorteile e-Postfach Kontoauszüge der letzten 2 Jahre online abrufbar Kontoauszüge des Vormonats werden Ihnen zum 1. ins ePostfach eingestellt Dokumente und Mitteilungen können online abgerufen, heruntergeladen und archiviert werden Kein Zwangsversand von nicht aufgerufen Dokumenten Optionale E-Mail-Benachrichtigung beim Eingang neuer Dokumente im ePostfach. Die Benachrichtigungsfunktion können Sie jederzeit ändern bzw. deaktivieren
Unsere Schnittstelle ermöglicht Ihnen den Zugriff auf ihren Konten & Depots über spezielle HBCI-Programme. Für die Einrichtung ihres FinTS-/HBCI-Zugangs benötigen Sie folgende Parameter: Die Bankleitzahl (72020700) oder BIC (AUGBDE77XXX) Die URL, über die der HBCI-Server erreichbar ist: https://banking.aab.de/hbci HBCI-/FinTS-Version: 3.00 Zugangsverfahren: PIN/TAN Ihre Loginkennung, die Sie auch im Banking verwenden, sowie die zugehörige PIN
Sollte der Zugriff über Ihr HBCI-Programm nicht möglich sein, nehmen Sie bitte mit obigen Daten Kontakt zum jeweiligen Hersteller Ihres Programms auf.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen für die Nutzung von HBCI die Verfahren mTAN (z. T. kostenpflichtig) sowie unsere AAB SecureApp zur Verfügung stehen.
Eine SWIFT Überweisung ist wie folgt zu formatieren: F59 (Begünstigter) : IBAN Endbegünstigter F57 (Bank des Begünstigten): GENODEF1S15 / oder auch der AUGBDE71NET (Bei SWIFT Zahlungen ist dieser BIC jetzt schon möglich) F56 (Vermittlungsinstitut): AUGBDE77XXX